Hygiene im Supermarkt: Mit Infektionsschutz zur Lebensmittelsicherheit im Einzelhandel
Praktische Maßnahmen von der Lagerhalle bis zur Kasse

Ein sauberer, ordentlich geführter Supermarkt ist nicht nur ansprechend für Kunden, sondern auch essenziell für die Lebensmittelsicherheit. Mitarbeiter im Einzelhandel spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Dieser Beitrag zeigt, wie Hygiene im Supermarkt praktisch umgesetzt wird - von der Lagerhalle bis zur Kasse - und wie du für mehr Sicherheit im Alltag sorgst.
Sauberkeit in Verkaufsraum und Lager
- Regalpflege: Regale regelmäßig auswischen, ausgelaufene Produkte sofort reinigen. Beschädigte Verpackungen entfernen.
- Böden & Oberflächen: Böden täglich reinigen, in Frischeabteilungen mit desinfizierendem Reiniger. Kassenbänder, Theken und Waagen mehrmals täglich abwischen.
- Lagerhygiene: Waren auf Paletten, nicht direkt am Boden lagern. Schädlingsfrei halten, Abfälle regelmäßig entsorgen. Schädlingsbefall sofort melden und professionell bekämpfen.
Hygiene bei Frischeprodukten
- Obst & Gemüse: Verdorbene Ware sofort aussortieren. Auslagen regelmäßig reinigen. Handschuhe nutzen, wenn empfindliche Produkte gebündelt oder nachgelegt werden.
- Bedientheken: Handschuhe/Zangen für Brot und Wurst nutzen. Kühlketten kontrollieren und dokumentieren. Geräte (z. B. Aufschnittmaschinen) täglich reinigen.
- Selbstbedienungs-Bereiche: Zangen/Handschuhe regelmäßig austauschen. Kleine Mengen nachfüllen statt große. SB-Stationen täglich auseinanderbauen und reinigen.
Kassenbereich und Umgang mit Kunden
- Handhygiene: Desinfektionsmittel griffbereit halten. Nach Schichtende oder Pausen Hände desinfizieren.
- Saubere Kassenzone: Kassenband und Terminal regelmäßig reinigen. Einkaufswagengriffe mit Desinfektionstüchern versorgen.
- Kundenkontakt: Auf Hygiene achten, auch im Umgang mit kranken Kunden. Plexiglasscheiben oder Masken können in Erkältungszeiten zusätzlichen Schutz bieten.
Jetzt dein Gesundheitszeugnis erhalten
Fazit & Dein nächster Schritt
Hygiene im Supermarkt ist Teamarbeit und erfordert Aufmerksamkeit von allen - vom Lager bis zur Kasse.
👉 Mache regelmäßig einen „Hygiene-Rundgang“ in deinem Markt, um Verbesserungspotenziale zu entdecken. 👉 Wende dein Wissen aus der Infektionsschutzbelehrung an und halte dein Gesundheitszeugnis aktuell (alle 2 Jahre Auffrischung beachten).
So entsteht ein sauberes Einkaufserlebnis für Kunden - und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten.