Hygiene im Kita-Alltag: Infektionsschutz leicht gemacht für Erzieher
Praktische Tipps für mehr Gesundheit und Sicherheit in Krippe, Kindergarten und Hort

In Krippe, Kindergarten und Hort wimmelt es nur so von Aktivität - und leider auch von Keimen. Hygiene im Kita-Alltag ist daher essentiell, um Kinder und Personal vor Krankheiten zu schützen. Hier erfahren Erzieherinnen und Erzieher praxisnahe Tipps, wie sie Infektionsschutzmaßnahmen spielend leicht in den Tagesablauf integrieren können - ohne dass der Spaß dabei zu kurz kommt.
Wichtige Hygieneregeln in der Kinderbetreuung
Viele Regeln der Infektionsschutzbelehrung lassen sich unkompliziert umsetzen.
- Händehygiene: Bringe den Kindern früh bei, wie man richtig Hände wäscht (20-30 Sekunden mit Seife). Mache daraus ein Ritual vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Erzieher sollten zusätzlich regelmäßig desinfizieren, vor allem nach dem Wickeln oder Naseputzen.
- Flächen- und Spielzeugreinigung: Tische vor Mahlzeiten abwischen, Spielzeug regelmäßig reinigen. Tipp: Erstelle einen wöchentlichen Spielzeug-Hygieneplan - so wird nichts vergessen.
- Lüften: Regelmäßiges Stoßlüften (alle 1-2 Stunden) senkt die Keimlast und verbessert das Raumklima. Mache daraus ein gemeinsames Ritual („Wetter beobachten“).
- Lebensmittelhygiene: Nur gesund zur Arbeit kommen! Achte auf Kühlkette, wasche Obst, und lasse Kinder vor dem Essen Hände waschen. Verpacke Routinen kreativ - etwa mit einem „Sauberkeitssong“.
Jetzt dein Gesundheitszeugnis erhalten
Hygieneplan und Vorbildfunktion
Jede professionelle Kita verfügt über einen Hygieneplan, der genau festlegt, wann und wie gereinigt oder desinfiziert wird. Mache dich damit vertraut - er ist deine Checkliste für den Infektionsschutz.
Beispiele:
- Toilettenreinigung und Wechsel von Handtüchern/Bettwäsche
- Behandlung von kontaminierten Flächen (z. B. nach Erbrechen)
- Zwischendurchreinigung von Spieltischen durch Erzieher
Vorbild sein: Kinder ahmen Erwachsene nach. Zeige bewusst gute Hygiene, z. B. durch Händedesinfektion nach dem Naseputzen oder Pflasteranlegen. Viele Erzieher*innen basteln Hygieneplakate („So wäscht du deine Hände richtig“) gemeinsam mit Kindern - spielerisch und effektiv.
Fazit & Dein nächster Schritt
Hygieneregeln im Kita-Alltag einzuhalten, muss weder kompliziert noch langweilig sein. Mit Ritualen, Kreativität und Teamarbeit schaffst du eine gesunde Umgebung für Kinder und Personal.
👉 Bleibe informiert über aktuelle Empfehlungen (Gesundheitsamt, Fortbildungen) und tausche dich im Team über Best Practices aus. Nutze unsere Schulungsangebote und Info-Materialien rund um Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen.
Jeder Handgriff - vom Windelwechsel bis zum Pausenbrot schmieren - ist eine Chance für Infektionsschutz. Mache Hygiene zu einer Gemeinschaftsaufgabe: Dann haben Viren und Bakterien in deiner Kita schlechte Karten!