Hygiene in der Küche: So setzen Gastronomie-Mitarbeiter die Infektionsschutzregeln um
Praktische Tipps für Küchenalltag, Service und HACCP-Standards

Die sauberste Küche nützt nichts, wenn Hygieneregeln nicht gelebt werden. Vom Sterne-Restaurant bis zum Imbiss - Hygiene ist Chefsache und Mitarbeiterpflicht zugleich. Dieser Artikel zeigt, wie Gastronomie-Mitarbeiter die Infektionsschutzregeln aus der Schulung nach §43 IfSG praktisch im Alltag umsetzen können.
Persönliche Hygiene: Deine erste Verantwortung
Eine Küche ist nur so hygienisch wie die Menschen, die darin arbeiten.
- Händehygiene: Vor Arbeitsbeginn und nach jeder kritischen Tätigkeit gründlich waschen (30 Sekunden, Seife, Fingerzwischenräume) und ggf. desinfizieren.
- Saubere Arbeitskleidung: Täglich wechseln, nur in der Küche tragen. Haare zusammenbinden, Haarnetz oder Kochmütze nutzen. Schmuck an Händen/Unterarmen ablegen.
- Gesund zur Arbeit: Mit Durchfall, Erbrechen, Fieber oder eitrigen Wunden ist Küchenarbeit verboten - schütze Gäste und Kollegen.
Lebensmittelhygiene: Vom Einkauf bis zum Teller
Warenannahme & Lagerung:
- Kühlkette prüfen (0-7 °C für Frischware, -18 °C für TK-Ware).
- Vorräte sauber und trocken lagern, FIFO-Prinzip beachten.
Verarbeitung & Zubereitung:
- Strikte Trennung von roh & gegart (farbcodierte Schneidebretter).
- Arbeitsgeräte nach Benutzung heiß reinigen.
- Kerntemperaturen beachten (z. B. Geflügel ≥ 75 °C).
- Kalte Speisen kühl halten, warme > 65 °C.
Ausgabe & Service:
- Zangen, Handschuhe oder Besteck nutzen - kein direkter Handkontakt.
- Buffets mit Abdeckungen schützen, Besteck regelmäßig tauschen.
- Reste vom Buffet entsorgen, nicht wiederverwenden.
Saubere Küche - jeden Tag aufs Neue
Betriebshygiene ist genauso wichtig:
- Reinigungsplan erstellen (Böden täglich, Kühlschränke wöchentlich, Fritteusen/Hauben nach Plan).
- Lappen & Schwämme regelmäßig austauschen oder Einmaltücher nutzen (farblich getrennt nach Bereich).
- Mülleimer täglich leeren & reinigen.
- Schädlingskontrolle: Spuren prüfen und bei Befall sofort reagieren.
Teamarbeit und Eigenkontrolle
Hygiene ist Teamarbeit:
- Kollegen anleiten, Vorbild sein, Reinigungsprotokolle korrekt führen.
- HACCP-System einführen: Temperaturen, Reinigungen, Proben dokumentieren.
- Kurze Team-Meetings nutzen, um Hygienethemen zu besprechen und Probleme früh zu erkennen.
Jetzt dein Gesundheitszeugnis erhalten
Fazit & Dein nächster Schritt
Die beste Schulung nützt nichts, wenn man sie nicht umsetzt. Mit täglicher Hygiene sorgst du dafür, dass Gäste sicher genießen können - und dass dein Betrieb bei Kontrollen glänzt.
👉 Mache Hygiene zur Selbstverständlichkeit und nutze Checklisten, Fortbildungen und Auffrischungskurse. Eine saubere Küche ist die Visitenkarte jedes Gastronomiebetriebs - setze noch heute neue Hygieneschwerpunkte im Team!